Dentalpulver mit Seealgenmehl – wie gesund ist es wirklich für die Zähne und die Schilddrüse deines Hundes?

Diesen Artikel widme ich meiner Patientin Bella:Seealge und ihre Wirkung auf die Schilddrüse

Seealgenmehl ist seit einigen Jahren ein beliebter Zusatz in Zahnpflegeprodukten für Hunde. Es soll Plaque reduzieren, Zahnstein vorbeugen und sogar den Maulgeruch verbessern. Viele Tierbesitzer geben es daher regelmäßig – oft ohne zu wissen, dass dieser natürliche Inhaltsstoff den Jodstoffwechsel und damit auch die Schilddrüse ihres Hundes beeinflussen kann.

In diesem Beitrag erfährst du, was hinter Seealgenmehl steckt, warum es wirkt – und wann „mehr“ eben nicht „besser“ ist.

🌿 Was ist Seealgenmehl überhaupt?

Seealgenmehl wird meist aus der Braunalge Ascophyllum nodosum gewonnen. Sie ist reich an:

  • Jod
  • Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Zink)
  • Spurenelementen
  • Antioxidantien

Aber gerade der hohe Jodgehalt ist der Grund, warum Seealgen so wirksam – aber auch potenziell problematisch – sein können.

🦷 Warum wird Seealgenmehl in Dentalpulvern eingesetzt?

Die enthaltenen Algenstoffe können:

  • die Zusammensetzung des Speichels beeinflussen,
  • das Bakterienwachstum im Maul hemmen und dadurch Plaque und Zahnsteinbildung reduzieren.

Viele Hundehalter bemerken nach einigen Wochen tatsächlich sauberere Zähne und frischeren Atem. Kein Wunder also, dass Seealgenmehl inzwischen in zahlreichen Zahnpflegepräparaten, Kautabletten und Pulvern zu finden ist.

⚠️ Doch: Der Haken liegt im Jod

Seealgenmehl enthält im Schnitt 300–800 mg Jod pro Kilogramm – manche Chargen sogar bis zu 1.000 mg/kg. Das ist ein Vielfaches des täglichen Bedarfs eines Hundes.

Zum Vergleich:
Ein 40-kg-Hund benötigt laut NRC nur etwa 600 µg Jod (0,6 mg) pro Tag.
Schon 1 g Seealgenmehl kann 500 µg oder mehr Jod enthalten. Bella hat statt der für sie vorgesehen 600 µg Jod pro Tag das 3-fache an Jod erhalten und die unten beschriebenen Symptome gezeigt.

Wer zusätzlich zu einem Dentalpulver auch noch Seealgenmehl im BARF-Plan einsetzt, kann den Jodbedarf leicht mehrfach überschreiten – vor allem, wenn die Produkte täglich gegeben werden. Auch der Jodgehalt im Fertigfutter sollte überprüft und auf keinen Fall vernachlässigt werden.

🧠 Wie reagiert die Schilddrüse auf zu viel Jod?

Die Schilddrüse braucht Jod, um die Hormone T3 und T4 zu bilden.
Doch zu viel Jod kann sie überstimulieren – oder, wenn der Überschuss anhält, sogar blockieren.

Mögliche Folgen einer chronischen Überversorgung:

  • Beschleunigter Stoffwechsel
  • Hecheln, Unruhe, Herzklopfen
  • Wärmeintoleranz, vermehrter Durst
  • Später: Erschöpfung der Schilddrüse → Unterfunktion

Gerade ältere Hunde oder solche, die empfindlich auf Veränderungen reagieren, können hier sensibel reagieren.

🔬 Woran erkenne ich, ob mein Hund betroffen ist?

  • Erhöhter T4-Wert im Blutbild (eventuell noch im Referenzbereich)
  • Hecheln ohne Belastung
  • Ruhestörung, Nervosität
  • Veränderungen im Fell oder Gewicht

Eine T4- und ggf. TSH-Bestimmung beim Tierheilpraktiker oder Tierarzt kann hier Klarheit schaffen.

🦴 Fazit: Seealgen ja – aber mit Maß!

Seealgenmehl kann durchaus nützlich für die Zahngesundheit sein – aber nur in kleinen, kontrollierten Mengen.

Meine Empfehlung:

Nicht mehrere Produkte mit Seealgen kombinieren (z. B. Dentalpulver + BARF-Zusatz). Immer auch den Jodgehalt im Fertigfutter berechnen.

Dosierung nach Körpergewicht berechnen – lieber zu wenig als zu viel.

Jodfreie Alternativen zur Zahnpflege bevorzugen, z. B.: Zahnpflegegele mit EM oder Myrrhe, Kokosöl mit Salbei, Getrocknete Kauartikel (Rinderkopfhaut, Sehnen )

Bei älteren oder stoffwechselanfälligen Hunden: T4-Wert regelmäßig (1-2 x im Jahr) kontrollieren. Hier ist ein Geriatrisches Blutbild welches wir auch bei Bella gemacht haben sinnvoll.

💬 Mein Fazit aus der Praxis

Ich sehe immer wieder Hunde, deren Schilddrüsenwerte unauffällig wirken, die aber typische Symptome einer milden Jodüberversorgung zeigen – Unruhe, Hecheln, leicht erhöhter Puls.
Oft verschwindet das nach dem Absetzen jodreicher Zusätze innerhalb weniger Wochen.

Darum gilt:

Seealgenmehl ist kein Teufelszeug – aber auch kein harmloses Pulver.
In der richtigen Dosierung wirkt es unterstützend, in zu hoher Dosis kann es den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht bringen.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Hund zu viel Jod bekommt, lohnt sich ein Blick in den gesamten Futterplan – oder eine Rücksprache mit deiner Tierheilpraktikerin. Bei Fragen schreib mir gerne eine WhatsApp oder Email

So bleibt dein Hund nicht nur zahngesund, sondern auch stoffwechselstabil. 💚

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner